Borskanker (borskanker) is die algemeenste kanker by vroue. Hy kom selde by mans voor. ‘N Genetiese aanleg en ouer ouderdom bevorder die ontwikkeling van borskanker. Alkohol, rook, vetsug en hormoonpreparate verhoog die risiko vir siektes. Lees meer oor: Hoe borskanker kan herken? Wat bevoordeel die skepping daarvan? Hoe word hy gediagnoseer en behandel? Hoe voorkom u borskanker?
Vinnige oorsig
- Wat is borskanker? Kwaadaardige gewas van die bors, ook genoem melkkarsinoom. Mees algemene kanker by vroue: een uit elke agt vroue word siek gedurende hul leeftyd (lewenslange risiko). Selde kry mans borskanker: in die loop van die lewe raak dit slegs een van 790 mans.
- Vorms van borskanker: indringende kanaal borskanker (kankeragtige tumor wat afkomstig is van melkkanale), indringende lobulêre melkkarsinoom (kankergewas wat ontstaan uit die klier lobbe), meer seldsame vorme (soos inflammatoriese melkkarsinoom)
- Risikofaktore: vroulike geslag, ouer ouderdom, genetiese geneigdheid, hormonale faktore (soos vroeë eerste menopouse plus laat menopouse, hormoonaanvullings, laat eerste swangerskap, kinderloosheid), alkohol, rook, fisieke onaktiwiteit, oorgewig, vetvrye dieet; by mans het testikels ook nie ondergaan nie, sowel as vroeëre testikulêre inflammasie of epididimitis
- Moontlike simptome: Knope of verdrukking in die bors, veranderinge in die vorm of grootte van ‘n bors, verandering in die kleur of sensitiwiteit van die bors of tepel, terugtrekkings van die bors of tepel, lekkasie van duidelike, bewolkte of bloedige afskeidings van ‘n tepel, nie-vervalle rooiheid of skaal van die bors, ens. ,
- Behandeling opsies: Chirurgie, bestraling, chemoterapie, anti-hormoonterapie, geteikende terapieë (soos teenliggaampoterapie)
- voorspel: Borskanker word vroegtydig erken en behandel, en is gewoonlik geneesbaar.
Borskanker: Algemeen
Borskanker (borskanker, karsinoom mammae, of binnekort borskanker) is ‘n kwaadaardige gewas in die bors. Hy kan die gesonde weefsel binnedring (indringende groei) en vernietig dit. Individuele kankerselle kan deur die bloed en limfkanale deur die liggaam versprei en elders nuwe gewasse vorm (metastases).
Borskanker is die die meeste kanker by vroue, Maar wat baie mense nie weet nie: Mans kan borskanker kry! Dit gebeur slegs selde. In 2014 het 69.220 vroue en 650 mans in Duitsland siek geword aan borskanker. In 17.670 vroulike en 134 manlike pasiënte het die kwaadaardige gewas die dood tot gevolg gehad.
Verdagte weefselskade (letsels)
Die goeie nuus is dat die meeste nodulêre veranderinge wat in die bors ontdek is, goedaardig is. Ander veranderinge word as “gevaarlike letsels” beskou. Dit is weefselskade wat borskanker kan veroorsaak (maar nie hoef nie).
‘N Voorbeeld is die Intraduktiewe hiperplasie (UDH), Hier is te veel normale selle in die melkkanale. ‘N Ander risiko letsel is die Intraduktiewe atipiese hiperplasie (ADH), Dit word gekenmerk deur baie veranderde selle in die melkkanale.
Dan is daar die Lobulêre neoplasie (LN): Onder hierdie term word selveranderings in die klier lobbe saamgevat – vroeër in detail as “Atipiese lobulêre hiperplasie” (ALH) en “Lobulaire karsinoom in situ” (LCIS) verwys.
Nie elke weefselverandering het dieselfde potensiaal om tot kanker te ontwikkel nie.
Boonop word die degenerasie-risiko deur ander faktore beïnvloed. Byvoorbeeld, hoe oud is die betrokke vrou en of daar al gevalle van borskanker in haar gesin is? As ‘n reël besluit dokters dus per geval of hulle dieselfde letsel in die borsarea moet waarneem of behandel.
Moontlike kankervoorloper: DCIS
Die sogenaamde Ductal Carcinoma in Situ (DCIS) word oorweeg potensiële voorloper van borskanker, Daar is ‘n paar epiteelselle wat patogies verander deur die melkkanale. Die veranderde selle is egter tot die buise beperk (kanaal) en bly “ter plaatse” (in situ). Maar wanneer hulle die omliggende moederweefsel begin binnedring, het dit ‘regte’ borskanker ontwikkel. Dit gebeur ongeveer drie tot vyf uit tien vroue met ‘n DCIS.
Dus, selfs as ‘n DCIS in sommige gevalle skadeloos bly, moet dit altyd ter wille van veiligheid behandel word. As pasiënt kan u met u dokter bespreek watter behandeling die beste in u geval is.
Lees meer oor diagnose en behandeling van hierdie potensiële voorkanker in die artikel DCIS – Ductal Carcinoma in Situ.
Borskanker: verskillende vorme
Borskanker is nie dieselfde as borskanker nie. Dokters onderskei verskillende vorme. Die twee algemeenste is:
- indringer borskanker (IDC): Dit maak ongeveer 75 persent van alle borskankers uit. Die gewas groei vanaf die melkkanale na die omliggende weefsel. Daar word ook na die IDC verwys as “nie-spesiale tipe indringende melkkarsinoom” (NST).
- indringende lobulêre borskarsinoom (ILC): Ongeveer 15 persent van alle borskanker gewasse val in hierdie groep. Die kanker haal hier die produksie van die klier lobbe.
Boonop weet ‘n mens meer skaars borskanker vorm, Dit sluit byvoorbeeld die Inflammatoriese borskanker (‘inflammatoriese’ borskanker), Hierdie veral aggressiewe borskanker gaan gepaard met ‘n inflammatoriese reaksie in die vorm van rooiheid en swelling. Inflammatoriese borskanker vorm slegs ongeveer een persent van alle borskankers.
Waar borskanker ontstaan
Dokters verdeel die bors in vier kwadrante (stappe van 15 minute, soortgelyk aan die horlosie). Dit help om te bepaal waar die gewas groei:
- Ongeveer die helfte van alle borskanker kom in die boonste buitenste kwadrant.
- Ongeveer 15 persent van kwaadaardige bors gewasse groei in die wêreld boonste binneste kwadrant.
- Ongeveer elf persent van borskanker vorm in die onderste buitenste kwadrant.
- In ongeveer ses persent van die pasiënte is die kankertumor in die onderste binnekwart.
- Ongeveer 17 persent van die gevalle is borskanker onder die tepel.
Borskanker by die man
Skaars, maar moontlik: mans kan ook borskanker ontwikkel. Die geaffekteerdes is gemiddeld 71 jaar oud. Belangrike risikofaktore is – soos by vroue – ‘n genetiese aanleg en ‘n ongunstige lewenstyl (oorgewig, gebrek aan oefening, rook, hoë alkoholverbruik).
Daarbenewens is mans wat as kind onbesonne testikels gehad het, meer vatbaar vir borskanker. ‘N Vroeër orgitis (orchitis) of epididimitis (epididymitis) verhoog ook die risiko van manlike borskanker.
Vind meer uit oor die ontwikkeling van borskanker by mans, die simptome wat voorkom en die diagnose en behandeling in die artikel borskanker by mans.
Borskanker: simptome
Vroue wat gereeld hul borste palpeer, kan vroeg verdagte weefselveranderinge opspoor en mediese hulp soek. As borskanker eintlik agter is, kan die vinnige behandeling van die gewas die kanse op herstel verbeter.
Lees die artikel Borskanker vir meer inligting oor sifting en vroeë opsporing.
Maar wat is moontlike tekens van borskanker waar vroue onmiddellik hul ginekoloog moet gaan soek?
Dit sluit byvoorbeeld nuwe knoppies en indurasies in die bors of oksel in. Selfs met waterige of bloedige afskeidings wat uit die tepel spruit, moet vroue aan borskanker dink. Dit is ook verdag as ‘n bors onlangs van grootte en vorm verskil van die tweede bors.
Maar dit is belangrik om te onthou dat as u sulke veranderinge op u bors opspoor, u in gedagte moet hou dat daar ook meer onskadelike redes vir hulle kan wees. Dit kan ‘n goedaardige gewas, inflammasie of sist wees. Gaan egter onmiddellik na die ginekoloog om vinnig sekerheid te kry!
Vind meer uit oor simptome van borskanker in die artikel.
Borskanker: oorsake en risikofaktore
Soos met baie ander kankers, is die oorsaak van borskanker onbekend. Dit is egter bekend dat ‘n aantal risikofaktore borskanker bevoordeel:
Risikofaktor vroulike geslag
Ongeveer 99 persent van alle borskankerpasiënte is vroulik. Mans ontwikkel selde borskanker.
Risiko faktor ouderdom
Volgens statistieke wissel die risiko van borskanker op verskillende ouderdomme:
- 35 jaar: Een uit elke 110 vroue ly aan borskanker binne die volgende tien jaar.
- 45 jaar: Een uit 47 vroue word binne die volgende tien jaar siek.
- 55 jaar: Een uit 31 vroue ontvang die diagnose binne die volgende tien jaar.
- 65 jaar: die grootste risiko vir borskanker. Binne die volgende tien jaar sal een uit 27 vroue siek word.
- Op ouer ouderdom neem die risiko van borskanker weer effens af.
Risikofaktorhormone
Borskanker groei meestal hormoonafhanklik, Verskeie hormonale faktore beïnvloed dus die risiko van borskanker:
Hoe langer ‘n vrou elke maand blootgestel word aan die sikliese skommelinge in estrogeen- en progesteroonvlakke, hoe groter is die risiko vir borskanker. Veral die risiko loop vroue wat baie vroeg haar eerste menstruasie (<11 jaar) en het slegs ontvang baie laat in die menopouse (> 54 jaar) het voorgekom.
ook kinderloosheid verhoog die risiko van borskanker. In teenstelling, hoe meer kinders ‘n vrou gebaar het en hoe langer sy borsvoed, hoe meer sink dit.
‘n laat eerste swangerskap is ‘n ander risikofaktor: As vroue nie hul eerste kind tot die ouderdom van 30 het nie, is die risiko vir borskanker effens hoër as by vroue wat die eerste keer in hul jonger jare moeders word.
Die belangrikheid van hormone vir die ontwikkeling van gewasse is ook duidelik in die Neem kunsmatige hormone: So dit kan “Bones” verhoog die risiko van borskanker effens. Vroue wat die pil minstens vier jaar neem voordat hulle ‘n baba het, word veral aangetas en vroue wat die pil ‘n paar jaar voor die ouderdom van 20 gebruik.
Die risiko van borskanker neem toe wanneer u neem Hormoonvervangingspreparate vir menopousale simptome, Dit geld veral as hierdie preparate langer as vyf jaar geneem word en beide estrogene en progestiene bevat.
Wees ook versigtig groentehormone (soos fito-oestrogenen). Dit word aangebied as kruie-aanvullings en voedingsaanvullings vir menopousale simptome en kan ook die ontwikkeling van borskanker bevorder.
Risikofaktore oorgewig en ‘n gebrek aan oefening
oorgewig is nog ‘n belangrike risikofaktor vir borskanker. Dit het ook te make met hormone: in die vetweefsel word hormone geproduseer, wat die estrogeenvlakke verhoog. Die vroulike geslagshormoon stimuleer die melkkliere tot seldeling. As foute voorkom, kan kanker ontwikkel. Veral na die menopouse lyk dit asof vetsug die risiko vir borskanker verhoog – veral die risiko van estrogeenafhanklike gewasse.
gebrek aan oefening het ook ‘n negatiewe uitwerking op die risiko van borskanker.
Voedingsrisiko-faktor
Hoë-vet dieet is op verskeie maniere sleg vir u gesondheid: dit maak u meer vatbaar vir kardiovaskulêre siektes (soos hartaanval, beroerte) en diabetes (diabetes mellitus). Boonop neem estrogeenvlakke toe as jy genoeg kry dierlike vette (Wors, vet vleis, botter, ens.) Eet. Hierdie toename in vroulike geslagshormoon verhoog die risiko van borskanker.
Risikofaktore rook en alkohol
Rook en passiewe rook kan u gesondheid op verskillende maniere benadeel. Dit bevorder onder meer die ontwikkeling van kwaadaardige gewasse soos longkanker en borskanker. Veral meisies wat as tiener begin rook, het ‘n groter risiko om ‘n kwaadaardige gewas in hul borste te hê.
alkohol is ook ‘n risikofaktor: hoe meer of meer gereeld u alkohol drink, hoe gouer sal u borskanker opmerk!
Genetiese geneigdheid tot risikofaktor
Kenners meen dat vyf tot tien uit elke 100 borskankerpasiënte die genetiese geneigdheid tot moeder- of vaderkanker geërf het. Dit is oorerflike borskanker nogal skaars.
Veral twee gene kan die risiko van borskanker aansienlik verhoog in geval van ‘n mutasie. Hulle word geroep BRCA 1 en BRCA 2 verwys. Daarbenewens ken ‘n paar ander borskankergene. Hul invloed op die ontwikkeling van borskanker blyk egter laer te wees. U weet dit sekerlik nog nie.
Lees meer oor genetiese risikofaktore vir borskanker in die artikel borskankergene BRCA 1 en BRCA 2.
Risikofaktor digte borsweefsel
Sommige vroue het baie digte borsweefsel – minder vetterige weefsel en meer klier- en bindweefsel. Dit is jy Borskankerrisiko het vyfvoudig toegeneem, Die rede: hoe meer melkkliere weefsel teenwoordig is, hoe meer selle is daar wat kan ontaard.
Hoe dig die borsweefsel is, kan deur mammografie bepaal word. Dokters onderskei vier grade van digtheid:
- Digtheidgraad I: vetdeursigtige, goed deursigtige borsweefsel
- Digtheid graad II: matig deursigtige borsweefsel
- Digtheidsvlak III: digte borsweefsel
- Digtheid vlak IV: uiters digte borsweefsel
Die digtheid van die borsweefsel hang af van verskillende faktore. Dit neem toe tydens hormoonvervangingsterapie en neem af tydens swangerskap.
Risikofaktor ioniserende straling
Wie in die kinderjare of tienerjare een Bestraling in die borsarea het ‘n effens groter risiko vir borskanker. Sulke bestraling is byvoorbeeld nodig in ‘n Hodgkin-limfoom. Dit is ‘n vorm van limfklierkanker.
Ander vorme van ioniserende bestraling soos radioaktiewe strale en X-strale kan borskanker en ander vorme van kanker veroorsaak. Mammweefsel word veral as voor en tydens puberteit en voor die eerste volwaardige swangerskap as sensitief vir bestraling beskou. Met die toenemende ouderdom, is die borsweefsel minder sensitief vir ioniserende bestraling.
Borskanker: ondersoeke en diagnose
As u ‘n knop in die bors en / of ander moontlike simptome van borskanker opdoen (soos onttrekking van die vel of lekkasie uit die tepel), moet u onmiddellik na die ginekoloog gaan. Hy sal eers met jou oor joune praat mediese geskiedenis Om te versamel (mediese geskiedenis): Hy versamel agtergrondinligting wat hom help om by die oorsaak van u klagtes uit te kom. Byvoorbeeld, die dokter vra wanneer u die simptome ontdek het, of u hormone neem en of daar borskanker of ander kankers in u gesin is.
Palpasie van die bors
Dan sal die dokter u bors en omliggende gebiede palpeer (soos onderarms, sleutelbeen). U kan sit of staan. Die arms moet opwaarts gestrek word of op die heup gelig word, soos deur die dokter voorgeskryf. Wanneer u die dokter palpeer, byvoorbeeld pofferigheid, rooiheid, herstel en verandering in vorm van die bors en tepel. Hy sal ook saggies op die tepels druk. Sodat hy kan bepaal of die afskeiding bestaan.
ultraklank
Die ultraklankondersoek (ultrasonografie) van die bors word uitgevoer terwyl hy gaan lê. Die dokter pas eers ‘n kleurlose kontakgel op u vel toe. Dit laat die transducer goed oor die vel gly. Die borsweefsel self en die area in die rigting van die oksel word ondersoek. Die vrygestelde ultrasoniese golwe dring deur die weefsel en word teruggegooi, afhangende van die struktuur (bindweefsel, vetweefsel, vloeistofgevulde strukture, ens.). Dit skep op die monitor ‘n tweedimensionele beeld van die verskillende strukture in die bors, wat die dokter meer akkuraat kan beoordeel.
wanneer Vroue onder 40 jaar Met veranderinge of klagtes van die bors by die dokter, word die ultraklankondersoek aanbeveel as die eerste beeldvormingsprosedure. Slegs indien nodig, word ‘n addisionele röntgenstudie van die bors (mammografie) uitgevoer, byvoorbeeld in die geval van ‘n onduidelike bevinding. Die rede: X-strale kan in jonger jare die weefsel erger beskadig as in ouer ouderdom. By jonger mense verdeel die selle naamlik vinniger as ouer. As gevolg hiervan is daar ‘n groter risiko vir meer beskadigde selle as gevolg van bestraling. Dit kan maklik in kankerselle muteer as gesonde selle.
mammografie
Deur middel van ‘n X-straalondersoek van die bors (mammografie), kan voorgangers en vroeë stadiums van borskanker beter opgespoor word as met ultraklank. Die röntgenstraal van die bors hou verband met blootstelling aan bestraling. Daarom word dit slegs gedoen as die voordeel die potensiële risiko’s swaarder weeg. Dit is volgens kenners Vroue ouer as 40 jaar die geval: die risiko vir siektes is by hulle groter as by jonger vroue. Daarom word mammografie verkies as beeldvormingstoetsmetode as borskanker vermoed word. As die borsweefsel van die vrou taamlik dig is, word die ultraklank ook gebruik.
By vroue tussen die ouderdomme van 50 en 69 word mammografie selfs gereeld gebruik om borskanker op te spoor. Elke twee jaar kan vroue van hierdie ouderdom na die mammografie gaan ten koste van die gesondheidsversekering (mammografie). In hierdie ouderdomsgroep is die risiko vir borskanker veral groot. Daarom is ‘n gereelde x-straalondersoek van die bors selfs sonder spesifieke vermoede van kanker nuttig.
In die artikel Mammografie kan u meer lees oor die kursus, informatiewe waarde en risiko’s van X-straal van die borskas.
Magnetiese resonansbeelding (MRI)
Magnetiese resonansbeelding of magnetiese resonansbeelding (MRI) behels om eers ‘n kontrasmiddel in ‘n aar te spuit. Dan word die borsweefsel met magnetiese velde gelaag. Dit sal baie gedetailleerde beelde wees waarop selfs die kleinste veranderinge gesien kan word.
Die MRI is egter geen roetine-ondersoek nie in borskankerdiagnostiek. Die ondersoek is baie akkuraat en behels nie blootstelling aan bestraling nie (in teenstelling met X-strale). Dit het egter ook nadele: MRI toon onder meer ook weefselveranderinge wat na nadere ondersoek onskadelik blyk te wees. Die vroue wat hierdeur geraak word, is daarom onnodig bekommerd.
Daarom word MRI slegs in sekere gevalle gebruik vir diagnostisering van borskanker. Dit sluit byvoorbeeld die volgende situasies in:
- Standaardondersoeke (ultraklank, mammografie, weefselmonster) kon nie die vermoede van borskanker veilig oplos nie.
- Standaardstudies kon nie duidelik toon hoe ver die gewas in die gesonde weefsel versprei het nie.
- Die verwydering van ‘n weefselmonster is nie moontlik of baie moeilik nie (byvoorbeeld in die geval van ‘n ongunstige posisie van die vermeende gewas of in die geval van verskeie verdagte weefselplekke).
- As gevolg van borsinplantings, is normale mammografie moeilik.
- Die pasiënt het naasbestaandes met borskanker, en dra dus ‘n oorerflike verhoogde risiko vir borskanker.
biopsie
Nie elke weefselverandering in die bors is kwaadaardig nie. Dit kan slegs met ‘n biopsie met sekerheid bepaal word: na ‘n lokale verdowing neem die dokter ‘n klein weefselmonster van die opvallende gebied. In die laboratorium word dit histologies ondersoek. As dit eintlik kanker is, sal dit ook bepaal hoe ontaard die selle reeds vergelyk word met ‘n gesonde weefsel en of hulle baie bindingsplekke vir hormone het (dws groei hormoonafhanklik). Dit is belangrik vir terapiebeplanning.
Weefselverwydering word gewoonlik op buitepasiëntbasis gedoen. ‘N Hospitaalverblyf is gewoonlik nie nodig nie.
Ondersoeke na bevestigde borskanker
As dit seker is dat ‘n vrou borskanker het, sal verdere ondersoeke volg. Hulle moet wys of, indien wel, hoe ver die kanker in die liggaam versprei het. Byvoorbeeld, ‘n X-straalondersoek van die borskas (X-straal van die borskas) kan sekondêre gewasse in die longe (longmetastases) opspoor. Afsettings in die lewer kan dikwels met behulp van ultraklank opgespoor word. Uit ‘n kerngeneeskundige ondersoek van die bene (beenskintigrafie) kan aangetoon word of kankerselle in die skelet gevestig het. Gerekenariseerde tomografie (CT) kan ook nuttig wees in die soeke na metastases.
Die patologiese bevinding
Op grond van die verskillende ondersoekresultate word ‘n patologiese resultaat geskep. Daarin word die eienskappe van borskanker so akkuraat as moontlik aangeteken, gewoonlik in die vorm van afkortings.
Daar is byvoorbeeld die TNM aanwysing by …
- … hoe groot die gewas is (T1 tot T4),
- of aangrensende (streeks) limfknope (N0 tot N3) aangetas is en
- of die borskanker reeds metastases in ander liggaamsstreke gevorm het (ja = M1, nee = M0).
Byvoorbeeld, T4N3M0 dui op ‘n groot gewas wat die omliggende weefsel (T4) binnegedring het, verspreide kankerselle (N3) in baie limfknope, maar nog nie metastase in die verte gevorm het nie (M0).
Bykomende afkortings voor die TNM-aanwysing bied aanvullende inligting. Dit beteken ongeveer een voorafgegaan deur “c”deurdat die TNM-klassifikasie gebaseer is op die resultate van die beeldstudie. Op een voorafgegaan deur “p” Daarteenoor is die indeling gebaseer op die bevindinge van die histologiese ondersoek van die weefselmonster.
Die belangrikste is ook vir die klassifikasie van borskankerfases “Gradering” – die graad van degenerasie van die gewas. Dit bestaan uit vier fases: van G1 (tumor nog goed gedifferensieerd, stadig groeiend, minder aggressief) tot G4 (ongedifferensieerde tumor, vinnig groeiend, is geneig om aggressief in omliggende weefsel te groei).
In die patologiese bevindinge is ook die Hormoonreseptorstatus van die gewas dit wil sê, of die borskanker van die pasiënt baie dockingplekke het vir estrogeen (ER + of ER-positief) en / of progesteroon (PgR + of PgR-positief). Dit is belangrik vir terapiebeplanning: in ‘n gewas met baie hormoonreseptore kan ‘n ooreenstemmende hormoononttrekking gewasgroei vertraag.
Ook ingesluit is die HER2 reseptor statusDit wil sê, of die gewasselle baie dokplekke vir groeifaktore op hul oppervlak het. As dit so is (HER2 positief), neem die siekte gewoonlik ‘n meer aggressiewe verloop. Met spesiale behandelings wat die HER2-reseptore blokkeer, kan ‘n mens probeer voorkom dat borskanker groei.
Ongeskik vir diagnose: tumormerker
Borskanker kan nie, soos voorheen gehoop het, deur tumormerkers in die bloed gediagnoseer word nie. Tumormerkers is proteïene waarvan die konsentrasie in die bloed of weefsel verhoog kanker kan wees – hetsy omdat dit deur die gewas self geproduseer word of deur gesonde selle in reaksie op die gewas in groter hoeveelhede.
Ander siektes kan egter die konsentrasie van sulke gewasmerkers verhoog. Daarom is hulle gewoonlik nie geskik om kanker te diagnoseer nie. Maar met hul hulp kan u dit doen Kanker verloop en beoordeel die sukses van die terapie, Dit geld ook borskanker: die belangrikste tumormerker in borskanker is die CA 15-3; CEA speel ook ‘n rol. Albei tumormerkers word herhaaldelik by pasiënte met borskanker gemeet om te ondersoek hoe die gewas ontwikkel en hoe goed die behandeling werk.
Borskanker: behandeling
As u ‘borskanker’ gediagnoseer is, sal u een van die behandelende dokters ontvang individuele terapieplan, Dit hang hoofsaaklik af van die tipe en stadium van u gewas, sowel as die eienskappe van die kankerselle – byvoorbeeld of hulle reseptore vir hormone en / of groeifaktore op hul oppervlak het. Boonop sal dokters in ag neem by die beplanning van u behandeling, u ouderdom, algemene gesondheid en hormoonstatus in ag neem (of u nou menopousaal is of nie).
Die meeste van die terapiplanne is uit verskeie blokke (is dus multimodaal): Die dokters kombineer die behandelingsmetodes wat die beste kans op sukses in u geval beloof. In beginsel is die volgende behandelingsopsies beskikbaar vir borskanker: chirurgie, chemoterapie, bestraling, (anti) hormoonterapie en geteikende terapieë soos teenliggaamterapie.
Byvoegmiddel, neoadjuvant, palliatief
Borskankeroperasies word by byna alle pasiënte uitgevoer. In die meeste gevalle word die prosedure gevolg deur ‘n ander soort terapie om die sukses van die behandeling te verbeter. Dit is wat mediese spesialiste noem “Adjuvante”, Baie vroue kry byvoorbeeld aanvullende chemoterapie of bestraling.
Soms word chemoterapie of bestraling uitgevoer voordat die gewas chirurgies verwyder word. Daarmee wil ‘n mens die gewas verminder voor die intervensie. Dokters praat van een in hierdie geval neoadjuvant Behandeling vir borskanker.
Chemoterapie en Co. kan ook palliatiewe As borskanker gevorder het tot die punt waar dit nie meer kan genees nie, kan palliatiewe behandeling die gewasgroei ten minste vertraag en die simptome verlig.
Borskanker: chirurgie
Indien moontlik, word ‘n gewas van borskanker altyd chirurgies verwyder. Indien moontlik, kies die dokters ‘n borsbewarende terapie (BET). In sommige gevalle moet die hele bors egter geamputeer word (mastektomie).
Borsbewarende terapie (BET)
Tydens borsbewarende terapie word die gewas verwyder, terwyl die bors self (grotendeels) bewaar word. Dit is moontlik by baie pasiënte. U moet egter sekere voorwaardes gegee word. Borsbesparende chirurgie kan byvoorbeeld slegs uitgevoer word as die gewas gelokaliseer is. Verder, in verhouding tot die bors, moet dit nie te groot wees nie en moet dit nie multisentries groei nie (dit wil sê nie bestaan uit verskillende fokuspunte in verskillende kwadrante van die bors nie).
Saam met die kanker word gewas betrokke by die borsbewarende operasie Rand van gesonde weefsel weg. Dit is om seker te maak dat geen marginale kankerselle in die liggaam agterbly nie. Selfs die onmiddellik aangrensende limfnode (Sentinale limfknope, Engels “sentinel nodes”) word uitgesny. Tydens die prosedure word dit onder ‘n mikroskoop ondersoek om te sien of dit reeds deur kankerselle geraak word. As dit so is, moet die chirurg ook limfknope uit die oksel sny.
Na borsbewarende chirurgie kom radioterapie gewoonlik by (aanvullende bestraling).
mastektomie
In sommige borskankerpasiënte is die gewas te groot vir chirurgiese borsbehandeling. Dan moet die hele siek bors verwyder word. Die prosedure word genoem Mastektomie (mastektomie) verwys. Dit kan ook om ander redes nodig wees, soos wanneer die gewas uit verskillende kankers in verskillende kwadrante van die bors bestaan of ‘n inflammatoriese borskarsinoom is.
Die mastektomie kan in verskillende variante uitgevoer word. Voorheen, saam met die hele borstweefsel, is die oorliggende vel en die tepel en die borsspiere verwyder. Vandag word meestal sagter tegnieke gebruik om die pektorale spier te bewaar. Soms kan u selfs die borsvel en die tepel verlaat. Die dokter sal vooraf die mees geskikte op-variant bespreek.
Lees meer oor die verloop en risiko’s van ‘n mastektomie in die artikel Mastektomie.
bors rekonstruksie
‘N Mastektomie word dikwels gevolg deur ‘n mastektomie bors rekonstruksie op. Die verwyderde bors word herbou met ‘n inplantaat of eie weefsel. Selfs na ‘n borsbewarende operasie, kan borsvergroting nuttig wees as die chirurg tydens die verwydering van gewas ‘n groot hoeveelheid weefsel uit die bors moes sny.
In albei gevalle: ‘n Borsopbou is na ‘n borskanker geen plastiese chirurgie uit nietigheid nie! Veral na ‘n mastektomie voel baie vroue ‘onvolledig’ en minder vroulik as voorheen. Selfs ‘n borsbesparende operasie kan geestelik ontstellend wees as die twee borste daarna baie anders lyk. Borskonstruksie kan diegene wat geraak word help om beter in en met hul liggame te voel. Dit is belangrik vir die genesingsproses!
Daarbenewens kan veral die verwydering van ‘n bors postuurskade en rugpyn veroorsaak. Daar is dus mediese redes vir ‘n borsopbou. Pasiënte met borskanker moet daarom nie bang wees om hul dokter te raadpleeg om die moontlikhede van borskonstruksie in detail te bespreek nie!
Lees meer oor borsrekonstruksie in die artikel Brustaufbau.
borsprosteses
Soms is borsvergroting nie moontlik na mastektomie nie, of die pasiënt besluit daarteen. Dan is daar die afwesigheid van ‘n bors met een bors prostese (Borskas) verberg. Daar is verskillende modelle beskikbaar:
Die eenvoudigste variant is een deposito gemaak van skuim of silikoon. Sy word in die bra gedruk om die ontbrekende bors visueel te vervang. In die mediese verskaffing word u spesiaal prostetiese bras met sakke vir die insetsels. ook spesiale swembroeke en bikini’s met sulke sakke is beskikbaar.
‘N Ander variant is selfklevende kunsgebitte, Dit word direk op die vel gedra. Sulke kleefproteses moet egter nie deur vroue gedra word voordat die operasie litteken heeltemal genees het en radioterapie voltooi is nie.
U kan meer lees oor hierdie onderwerp in die artikel Borsprosteses.
Borskanker: bestraling
Na ‘n borsbewarende operasie en soms ook na ‘n mastektomie (mastektomie), ontvang die pasiënte nog een (hulpmiddel) bestraling: Oorblyfsels van borskanker wat in die liggaam gebly het, word so erg beskadig deur die hoë-energie-strale dat hulle sterf. In die algemeen word die hele torakale gebied wat deur die siekte geraak word, bestraal (selde is gedeeltelike borsbestraling voldoende). Dikwels kry limfknope onder die sleutelbeen en oksel ook bestraling.
Brustkrebs-Patientinnen sollten mit der Strahlentherapie so schnell wie möglich beginnen – sobald die Operationswunde vollständig abgeheilt ist. Meist wird die Bestrahlung an mehreren Tagen pro Woche durchgeführt. Über wie viele Wochen sich die Strahlentherapie erstreckt und welche Strahlendosis bei jeder Sitzung verabreicht wird, legt der Arzt individuell für jede Patientin fest.
In bestimmten Fällen ist auch eine neoadjuvante Strahlentherapie sinnvoll – also die Bestrahlung des Tumors vor der Operation. Falls ein Brustkrebs nicht operiert werden kann oder die Patientin die Operation ablehnt, kann eine alleinige Strahlentherapie durchgeführt werden.
Nebenwirkungen der Bestrahlung
Heutzutage ist es möglich, die Strahlen sehr gezielt nur auf den gewünschten Gewebebereich auszurichten und damit gesunde Zellen bzw. Organe weitgehend zu schonen. Trotzdem lassen sich Nebenwirkungen nicht völlig ausschließen. Die Haut im bestrahlten Bezirk wird nämlich sehr belastet. Sie kann darauf (wie bei einem schweren Sonnenbrand) mit schmerzhaften Rötungen bis hin zu Blasenbildung reagieren. Auch Haarausfall kann auftreten.
Die Bestrahlung von Lymphknoten kann einen Lymphstau mit Ödembildung (Lymphödem) in Brust oder Arm verursachen.
Brustkrebs: Chemotherapie
Brustkrebs (und andere Krebsformen) werden sehr oft mittels Chemotherapie behandelt. Dabei erhalten die Patienten sogenannte Zytostatika (meist als Infusion, manchmal auch als Tablette): Die Wirkstoffe verteilen sich im Körper und erreichen auch kleinste, bisher unentdeckte Tumornester und einzelne Krebszellen in der Blut- und Lymphbahn. Diese werden von den Zytostatika so stark geschädigt, dass sie absterben. Die Chemotherapie kann vor (neoadjuvant) oder nach der Operation (adjuvant) durchgeführt werden. Auch als palliative Therapie kommt sie zur Anwendung: Bei nicht mehr heilbarem Brustkrebs können die Zytostatika zumindest das Tumorwachstum verlangsamen.
Chemotherapie: Verschiedene Schemata
Für die Chemotherapie bei Brustkrebs (und anderen Krebsformen) werden meist verschiedene Zytostatika miteinander kombiniert und dann in mehreren Zyklen verabreicht. Zwischen den einzelnen Zyklen wird eine Behandlungspause eingehalten, um die Nebenwirkungen der Chemotherapie möglichst gering zu halten. Art und Menge der verabreichten Zytostatika sowie die Anzahl der Behandlungszyklen werden individuell festgelegt.
Port zur Chemotherapie
Die Zytostatika werden oft als Infusion verabreicht. Um nicht zu Beginn jedes Behandlungszyklus einen neuen Venenzugang legen zu müssen, wird oftmals ein Port unter die Haut eingepflanzt (meist unterhalb des Schlüsselbeins): Das ist eine kleine Metall- oder Kunststoff-Kammer mit einem Katheter, der in eine große, herznahe Vene führt. So werden die giftigen Substanzen in einem stärkeren Blutstrom besser verdünnt. Die Zytostatika werden mit einer Spezialnadel über den Port in das Venensystem eingeleitet.
Der Port kann längere Zeit im Körper verbleiben (auch einige Jahre). Die Patientin ist durch die implantierte kleine Kammer nicht in ihrer Bewegung eingeschränkt und darf – in Absprache mit dem Arzt – auch baden, duschen oder Sport treiben.
Nebenwirkungen der Chemotherapie
Zytostatika können nicht zwischen gesunden und Krebszellen unterscheiden. Deshalb kann die Behandlung unerwünschte Effekte haben. Geschädigt werden vor allem Zellen, die sich schnell teilen. Das sind neben Krebszellen beispielsweise auch die blutbildenden Zellen im Knochenmark. Als Folge kann sich ein Mangel an roten und weißen Blutkörperchen und Blutplättchen entwickeln. Das führt zu Blutarmut (Anämie), erhöhter Infektanfälligkeit und erhöhter Blutungsneigung.
Eine Chemotherapie schädigt oft auch die Haarwurzelzellen, was Haarausfall verursacht. Weitere häufige Nebenwirkungen sind Übelkeit und Erbrechen, Durchfall, Appetitlosigkeit sowie anhaltende Erschöpfung und Müdigkeit.
Mehr über die unerwünschten Wirkungen von Zytostatika lesen Sie im Beitrag Chemotherapie: Nebenwirkungen.
Brustkrebs: Antihormontherapie
Etwa zwei Drittel aller Mammakarzinome besitzen viele Östrogen- und/oder Progesteron-Rezeptoren, weil sie die weiblichen Geschlechtshormone zum Wachsen brauchen. Bei solchen Tumoren kommt eine (Anti-)Hormontherapie (endokrine Therapie) in Frage: Die Patientinnen erhalten Medikamente, die das hormonabhängige Tumorwachstum stoppen oder zumindest verlangsamen. Je nach dem genauen Wirkmechanismus handelt es sich dabei um Antiöstrogene, Aromatasehemmer oder GnRH-Analoga.
Eine (Anti-)Hormontherapie bei Brustkrebs erstreckt sich über mehrere Jahre. Mögliche Nebenwirkungen der Behandlung sind etwa Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen und Stimmungsschwankungen. Sie können auch bei Patientinnen auftreten, die ihre Wechseljahre schon hinter sich haben.
Antiöstrogene
Antiöstrogene hemmen die Wirkung des weiblichen Geschlechtshormons Östrogen, indem sie dessen Bindungsstellen auf den Krebszellen besetzen. So kann Östrogen nicht mehr selber andocken und die Zellteilung stimulieren. Das wichtigste Antiöstrogen ist Tamoxifen. Es kann vor und nach den Wechseljahren angewendet werden und wird einmal täglich als Tablette eingenommen.
Aromatasehemmer
Aromatasehemmer blockieren die körpereigene Östrogen-Produktion im Muskel- und Fettgewebe, nicht aber jene in den Eierstöcken. Damit eignen sie sich nur für Patientinnen nach den Wechseljahren (wenn die Eierstöcke ihre Hormonproduktion bereits eingestellt haben). Aromatasehemmer werden einmal täglich als Tablette eingenommen.
GnRH-Analoga
GnRH-Analoga (wie Goserelin) sind künstliche Hormone, welche die Östrogen-Produktion in den Eierstöcken hemmen. Sie eignen sich deshalb zur Behandlung von Brustkrebs vor den Wechseljahren. Die Patientinnen werden durch die GnRH-Analoga künstlich in die Wechseljahre versetzt. Die Medikamente werden alle paar Wochen oder Monate unter die Haut gespritzt.
Die verschiedenen Wirkstoffgruppen der (Anti-)Hormontherapie können auch miteinander kombiniert werden. So verabreicht man GnRH-Analoga meist zusammen mit Tamoxifen oder Aromatasehemmern.
Brustkrebs: Zielgerichtete Therapien
Zielgerichtete Therapien blockieren gezielt Vorgänge in den Krebszellen, die für das Tumorwachstum wichtig sind. Angriffspunkte sind dabei je nach Medikament bestimmte Zielstrukturen (engl. “targets”) in den Tumorzellen. Nur Brustkrebs-Patientinnen, bei deren Tumor sich eine solche Zielstruktur nachweisen lässt (was nicht immer der Fall ist), kommen für eine zielgerichtete Therapie in Frage. Außerdem kommen solche Therapien oft erst bei fortgeschrittenem Brustkrebs zum Einsatz, und zwar in der Regel als Ergänzung zu anderen Behandlungsmethoden (wie Chemotherapie).
Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für zielgerichtete Medikamente, die zur Brustkrebs-Behandlung zugelassen sind:
HER2-Antikörper
Zu den zielgerichteten Therapien gegen Brustkrebs zählt die Antikörpertherapie (Immuntherapie) mit HER2-Antikörpern (Trastuzumab, Pertuzumab): Manche Mammakarzinome tragen auf ihrer Oberfläche sehr viele Andockstellen für Wachstumsfaktoren, die sogenannten HER2-Rezeptoren. Diese Tumoren wachsen besonders aggressiv. Früher konnte man betroffenen Frauen deshalb oft nicht so gut helfen. Das hat sich mit der Einführung der HER2-Antikörpertherapie geändert: HER2-Antikörper blockieren die Rezeptoren, sodass keine Wachstumsfaktoren mehr andocken können – das Krebswachstum wird verlangsamt oder blockiert.
Der HER2-Antikörper Trastuzumab ist schon für frühe Brustkrebs-Stadien zugelassen, kommt aber auch bei fortgeschrittenem und metastasiertem Mammakarzinom in Frage. Er kann vor oder nach der operativen Tumorentfernung (neoadjuvant oder adjuvant) als Infusion verabreicht werden. Meist erhalten die Patienten zusätzlich eine Chemotherapie.
Manchmal wird zusammen mit Trastuzumab ein weiterer HER2-Antikörper namens Pertuzumab gegeben. Er wirkt ähnlich, aber nicht genau gleich wie Trastuzumab. Die Kombination beider Antikörper zusammen mit einer Chemotherapie kann deshalb besonders wirksam sein.
Tyrosinkinasehemmer
An der Übertragung von Wachstumssignalen innerhalb von Krebszellen sind bestimmte Enzyme beteiligt. Dazu zählen die sogenannten Tyrosinkinasen. Sie lassen sich mit sogenannten Tyrosinkinasehemmern blockieren. Als Vertreter dieser Wirkstoffgruppe ist Lapatinib für die Behandlung von fortgeschrittenem Brustkrebs zugelassen: Der Wirkstoff wird in Tablettenform eingenommen – meist als Ergänzung zu einer Chemo- und einer Hormontherapie.
Angiogenesehemmer
Wenn das Mammakarzinom eine gewisse Größe überschreitet, reicht die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung über die vorhandenen Blutgefäße nicht mehr aus. Der Tumor selbst regt dann die Neubildung von Blutgefäßen (Angiogenese) an. Mit sogenannten Angiogenesehemmern lässt sich die Gefäßneubildung verhindern – der Tumor „verhungert“. Ein Beispiel für einen Angiogenesehemmer ist der Wirkstoff Bevacizumab, Er kann als Infusion bei fortgeschrittenem Brustkrebs in Kombination mit einer Chemotherapie gegeben werden. Die Anwendung wird aber sorgfältig überlegt, weil Bevacizumab sich letztlich nicht als so wirksam erwiesen hat wie anfangs gehofft.
Brustkrebs: Weitere Therapiemaßnahmen
Die Brustkrebs-Therapie mit Operation, Chemotherapie & Co. wird bei vielen Patientinnen noch durch weitere Maßnahmen unterstützt. Manche davon dienen dazu, Nebenwirkungen der Therapie zu verhindern oder zu lindern. Beispielsweise löst eine Chemotherapie oft Übelkeit und Erbrechen aus. Dagegen helfen spezielle Medikamente, sogenannte Antiemetika (Anti-Brechmittel).
Auch Akupunktur kann Übelkeit und Erbrechen lindern. Das gezielte Setzen der Nadeln wird oft auch gegen die anhaltende Erschöpfung und Müdigkeit (Fatigue) bei Krebspatienten empfohlen. Im Allgemeinen ist nicht mit nachteiligen Effekten bei Krebspatienten zu rechnen.
Bezüglich Yoga bestehen in der Regel ebenfalls keine Bedenken: Es wird gegen Stress, Angst, Depressionen und Erschöpfung (Fatigue) eingesetzt und kann insgesamt die Lebensqualität der Krebspatienten verbessern.
Auch von körperlicher Bewegung und Sport können Krebspatienten profitieren. Wer sich unsicher bezüglich Trainingsintensität ist, sollte den behandelnden Arzt um Rat fragen.
Heilpflanzen bei Brustkrebs
Pflanzliche Präparate werden ebenfalls oft bei Krebs eingesetzt – manchmal zu Recht, in anderen Fällen dagegen nicht. Einige Beispiele:
Wenn die Behandlung Vollegefühl verursacht, kann Fencheltee helfen.
Mistel-Extrakte sollen in mehrerer Hinsicht bei Brustkrebs (und anderen Krebsformen) wirksam sein: Sie sollen gegen den Tumor wirksam sein, einen Rückfall verhindern und die Verträglichkeit einer Chemotherapie verbessern können. Diese Effekte konnten bislang aber nicht sicher belegt werden. Manche Patientinnen reagieren zudem allergisch auf das Pflanzenpräparat, das im Allgemeinen in oder unter die Haut gespritzt wird. Außerdem lässt sich nicht ausschließen, dass Mistelextrakte eine laufende Tumortherapie beeinflussen können.
Extrakte der Traubensilberkerze können Hitzewallungen lindern, wie sie etwa infolge einer Antihormontherapie auftreten. Nach derzeitigem Wissensstand scheint auch nichts gegen einen Einsatz der Heilpflanze bei Brustkrebs zu sprechen. Allerdings ist über mögliche Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen mit der Krebstherapie bislang nichts bekannt.
Wenn Sie während Ihrer Brustkrebs-Behandlung Heilpflanzen anwenden möchten, sollten Sie dies zuerst mit Ihrem Arzt besprechen. Er kann Sie vor möglichen Neben- oder Wechselwirkungen warnen.
Ernährung bei Brustkrebs
Solange das Mammakarzinom nicht fortgeschritten ist, beeinträchtigt es den Stoffwechsel der Patientin nicht unmittelbar. In der Regel ist dann auch keine spezielle Ernährung notwendig. Ebenso wie gesunde Menschen sollten sich Brustkrebs-Patientinnen ausgewogen ernähren, Dann erübrigen sich auch Vitaminpräparate und Nahrungsergänzungsmittel.
Außerdem sollten Frauen mit Brustkrebs darauf achten, ihrem Körper genau so viel Energie zuführen, wie er braucht – nicht mehr und nicht weniger: Starkes Übergewicht bei Brustkrebs ist mit einem höheren Rückfall- und Sterberisiko verbunden. Auch Untergewicht, wie es sich vor allem bei fortgeschrittenem Brustkrebs einstellen kann, sollte vermieden werden. Patientinnen mit einem zu niedrigen Körpergewicht und Mangelversorgung vertragen nämlich die Krebstherapie meist nicht so gut wie normalgewichtige Frauen.
Nicht empfehlenswerte Therapien
In Büchern, Internet und über Mundpropaganda kursieren verschiedene Therapietipps bei Brustkrebs, von denen Experten abraten – weil sie nichts bringen und sich manchmal sogar nachteilig auswirken können. Einige Beispiele:
- Sauerstoff- und Ozon-Therapie werden nicht empfohlen, weil sie möglicherweise eine nachteilige Wirkung haben.
- Aus dem gleichen Grund sollten Sie bei Brustkrebs keine Selen-, Zink-, Magnesium- oder Iod-Präparate einnehmen.
- Ebenfalls nicht empfohlen werden hochdosierte Präparate mit Vitamin A, C und E (Betacarotin). Besonders, wenn Sie gerade eine Strahlen- oder Chemotherapie machen, sollten Sie auf solche Präparate verzichten.
- Bei einem hormonsensiblen Brustkrebs sollten Sie keine hochdosierten Substanzen mit (potenziell) hormoneller Wirkung einnehmen. Dazu zählen zum Beispiel Medikamente zur Hormonersatztherapie bei Wechseljahresbeschwerden, Phytoöstrogene (wie in Soja, Rotklee, Chinesischer Angelika, Salbei) sowie Mariendistel, Ginseng, Hopfenpräparate und Grünteeextrakt.
- Meiden Sie Johanniskraut während einer Antihormontherapie, Chemotherapie oder Antikörpertherapie gegen Brustkrebs.
- Nehmen Sie keine Folsäure-Präparate ein, wenn Sie eine Chemotherapie mit dem Wirkstoff 5-Fluorouracil erhalten. Die Chemotherapie kann sonst noch viel zellschädigender wirken.
Holen Sie eine Zweitmeinung ein!
Sind Sie sich unsicher, was den vorgeschlagenen Therapieplan betrifft? Dann scheuen Sie sich nicht, Ihrem Arzt von Ihren Zweifeln und Fragen zu erzählen. Kann er Ihre Bedenken nicht ausräumen, haben Sie das Recht auf eine ärztliche Zweitmeinung durch einen unabhängigen Experten. Krankenkassen und Krebsberatungsstellen helfen Ihnen bei der Suche nach einem geeigneten Facharzt. Sie brauchen dann eine Überweisung für diesen zweiten Experten und müssen ihm alle Unterlagen, die zur Erstdiagnose geführt haben (Laborbefunde, Röntgenbildet etc.) sowie eine Zusammenfassung der Diagnose und der geplanten Maßnahmen vorlegen. Der erstbehandelnde Arzt ist verpflichtet, diese Unterlagen oder Kopien davon bereit zu stellen.
Der zweite Facharzt wird dann alle Unterlagen prüfen. Außerdem sollte er Sie auch zu einem persönlichen Gespräch bitten, um Ihre individuelle Situation noch besser einschätzen zu können. Das Ergebnis kann sein, dass er die vorgeschlagene Therapie bestätigt. Er kann aber auch einige (kleinere) Änderungen vorschlagen. Wenn Erst- und Zweitmeinung stark voneinander abweichen, sollten die beiden Ärzte sich miteinander beraten und eine gemeinsame Therapie-Empfehlung formulieren, um Sie als Patientin nicht weiter zu verunsichern.
Die Kosten einer Zweitmeinung durch einen weiteren Facharzt tragen in der Regel die gesetzlichen Krankenkassen. Patientinnen, die privat versichert sich, sollten sich zuerst ihren abgeschlossenen Versicherungsvertrag ansehen, ob solche Kosten übernommen werden. In jedem Fall sollten Sie vor Einholen einer Zweitmeinung die Kostenfrage mit Ihrer Krankenkasse klären!
Brustkrebs: Metastasen
Bei etwa drei von 100 Brustkrebs-Patientinnen hat der Tumor zum Zeitpunkt der Diagnose schon Tochterabsiedelungen (Metastasen) in anderen Körperregionen gebildet. Langfristig gesehen entwickelt jede vierte Patientin einen metastasierten Brustkrebs.
So weit die Statistik. Im Einzelfall hängt es von mehreren Faktoren ab, wie wahrscheinlich sich im Laufe der Erkrankung Brustkrebs-Metastasen entwickeln. Eine Rolle spielt etwa, wie weit fortgeschritten der Tumor bei der ersten Behandlung ist. Auch die biologischen Eigenschaften der Krebsgeschwulst beeinflussen das Risiko von Brustkrebs-Metastasen.
Generell ist das Risiko für Tochterabsiedelungen bei einem Mammakarzinom in den ersten Jahren der Erkrankung am höchsten. Es gibt aber auch Patientinnen, bei denen sich erst viele Jahre später Metastasen bilden.
Wie und wo entstehen Brustkrebs-Metastasen?
Vom Haupttumor in der Brust können sich Krebszellen ablösen und mit dem Blut- oder Lymphstrom in andere Körperregionen geschwemmt werden, wo sie sich festsetzen und neue Geschwülste bilden können. Am häufigsten entstehen Brustkrebs-Metastasen in Knochen, Leber und Lunge. Manchmal findet man sie aber auch in anderen Organen wie dem Gehirn.
- Knochenmetastasen: Wenn der Brustkrebs Knochenmetastasen bildet, dann bevorzugt in der Wirbelsäule, manchmal aber auch in anderen Knochen wie Oberschenkel- und Oberarmknochen, Becken, Rippen, Brustbein oder Schädeldach. Knochenschmerzen und Knochenbrüche, die sich nicht anderweitig erklären lassen, weisen auf solche Brustkrebs-Metastasen im Skelett hin. Nachweisen lassen sie sich Knochenmetastasen mittels Röntgenuntersuchung, Computertomografie (CT) und Magnetresonanztomografie (MRT). Die Knochenszintigrafie zeigt, wie ausgedehnt der Knochenbefall ist.
- Lebermetastasen: Brustkrebs-Metastasen in der Leber bereiten oft lange Zeit keine Beschwerden. Manchmal lösen sie unspezifische Symptome aus wie Völlegefühl und andere Verdauungsprobleme, Appetitmangel und Gewichtsabnahme. Bei Verdacht auf Lebermetastasen wird der Arzt den Bauchraum mittels Ultraschall untersuchen. Ist der Befund unklar, hilft eine Computertomografie oder eine Magnetresonanztomografie weiter.
- Lungenmetastasen: Wenn bei fortgeschrittenem Brustkrebs Husten und Atemnot auftreten, ohne dass sich dafür eine Erklärung (wie eine Atemwegsinfektion) finden lässt, können Brustkrebs-Metastasen in der Lunge dahinter stecken. Dieser Verdacht lässt sich abklären, indem der Arzt den Brustkorb der Patientin in zwei Ebenen röntgt (Röntgen-Thorax).
- Hirnmetastasen: Manchmal metastasiert der Brustkrebs ins Gehirn. Je nach betroffener Hirnregion resultieren unterschiedlichste Symptome. Das können etwa Kopfschmerzen, Wahrnehmungsstörungen, Bewusstseins- oder Sprechstörungen oder auch Krämpfe sein. Nachweisen lassen sich Hirnmetastasen mittels Computertomografie oder Magnetresonanztomografie.
Zur genaueren Abklärung und Therapieplanung bei Brustkrebs-Metastasen sind noch weitere Untersuchungen notwendig. Blutanalysen etwa können Hinweise auf auffällige Tumormarker und andere krankheitsbedingte Veränderungen geben. Nach Möglichkeit wird auch eine Gewebeprobe der Metastasen entnommen und im Labor genauer analysiert. Manchmal haben Metastasen nämlich andere biologische Eigenschaften als der Ursprungstumor in der Brust. So kann es sein, dass der Primärtumor (Brusttumor) hormonabhängig wächst, die Metastasen aber nicht. Eine (Anti-)Hormontherapie wirkt dann also nur gegen die Geschwulst in der Brust, richtet aber nichts gegen die Metastasen aus.
Behandlung von Brustkrebs-Metastasen
Die Therapie von Brustkrebs-Metastasen wird für jede Patientin individuell geplant. Außerdem wird sie von den Ärzten immer wieder überprüft und bei Bedarf angepasst. In erster Linie werden die betroffenen Frauen systemisch behandelt – also mit Medikamenten, die im ganzen Körper wirken und gegen verstreute Krebszellen vorgehen. Das können antihormonell wirksame Präparate (Antihormontherapie) oder Zytostatika (Chemotherapie) sein. Manchmal werden auch zielgerichtete Medikamente (wie HER2-Antikörper) gegen Metastasen eingesetzt.
Darüber hinaus können noch andere Medikamente sinnvoll. So erhalten Frauen mit Knochenmetastasen oft auch Bisphosphonate. Diese Wirkstoffe können dafür sorgen, dass das Knochengewebe durch die Metastasen weniger geschädigt wird. Der Knochen wird dadurch stabiler und neigt weniger zu Brüchen.
Bei einigen Patientinnen kann die systemische Therapie durch eine lokale oder regionale Behandlung der Brustkrebs-Metastasen ergänzt werden. Zum Beispiel können manche Metastasen operativ entfernt oder bestrahlt werden.
Brustkrebs-Metastasen können den betroffenen große Schmerzen bereiten. Deshalb gehört auch eine angemessene Schmerztherapie in den Therapieplan. Sie umfasst vor allem Schmerzmittel – Art und Dosierung werden vom Arzt individuell an die Patientin angepasst. Zusätzlich lassen sich die Schmerzen oft auch mit nicht-medikamentösen Verfahren lindern. Das können zum Beispiel Kälte- oder Wärmeanwendungen (Bäder, Packungen etc.) sowie Entspannungsmethoden wie Autogenes Training sein.
Brustkrebs-Metastasen: Lebenserwartung und Prognose
Erhalten Frauen die Diagnose “metastasierter Brustkrebs”, ist das ein großer Schock. Denn die Krebserkrankung lässt sich dann meist nicht mehr vollständig heilen oder zum Stillstand bringen. Dieser statistische Erfahrungswert sagt aber nichts über die Heilungschancen einer einzelnen Patientin aus! Auch wenn der Brustkrebs Metastasen gebildet hat, überleben manche Frauen mit der richtigen Behandlung noch Jahrzehnte, während sich bei anderen der Zustand trotz Therapie rasch verschlechtert.
Brustkrebs: Nachsorge und Reha
Wie geht es weiter, sobald die Ersttherapie (Operation, Chemo-, Strahlentherapie) abgeschlossen ist? Diese Frage beschäftigt viele Brustkrebs-Patientinnen. Keine Sorge – Sie werden nicht allein gelassen! Im Rahmen der Nachsorge werden Sie noch längere Zeit weiterbetreut. Regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen dienen vor allem dazu, eventuelle Rückfälle frühzeitig zu erkennen. Wie lange und wie engmaschig solche Nachsorgetermine in Ihrem Fall sinnvoll sind, erfahren Sie von Ihrem behandelnden Arzt.
Ebenfalls wichtig bei Brustkrebs ist die Rehabilitation, Sie soll körperliche, seelische oder soziale Folgen Ihrer Brustkrebs-Erkrankung und -Therapie verhindern oder lindern. Dazu umfasst der individuell erstellte Reha-Plan zum Beispiel ein Sport- und Bewegungsprogramm, die Behandlung von Lymphödemen, eine psychologische Beratung und/oder die Unterstützung bei der beruflichen Wiedereingliederung.
Mehr über Reha-Maßnahmen und Nachsorgeuntersuchungen bei einem Mammakarzinom erfahren Sie unter Reha und Nachsorge nach Brustkrebs.
Brustkrebs: Krankheitsverlauf und Prognose
Wie eine Brustkrebs-Erkrankung im Einzelfall verlaufen wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Fest steht: Wird ein Mammakarzinom nicht (rechtzeitig) behandelt, bildet es Tochterabsiedelungen (Metastasen) an anderen Körperstellen. Die Behandlung ist dann schwieriger und aggressiver als in frühen Brustkrebs-Stadien. Außerdem sinken mit dem Fortschreiten des Tumors die Heilungschancen.
Brustkrebs: Heilungschancen
Brustkrebs lässt sich bei den meisten Frauen heilen, wenn er rechtzeitig erkannt und richtig behandelt wird. Dank Fortschritte in der Behandlung haben sich die Überlebenschancen der Patientinnen verbessert. Die Prognose im Einzelfall hängt von mehreren Faktoren ab. Dazu zählen neben dem Brustkrebs-Stadium bei der Diagnose auch die Art des Tumors. So wächst etwa ein inflammatorisches Mammakarzinom aggressiver als andere Brustkrebs-Formen.
Weitere Faktoren, welche die Heilungschancen bei Brustkrebs beeinflussen, sind zum Beispiel der allgemeine Gesundheitszustand der Patientin und ihr Alter. So ist die Prognose bei jüngeren Brustkrebs-Patientinnen oft ungünstiger als bei älteren.
Mehr über die Prognose bei einem Mammakarzinom erfahren Sie im Beitrag Brustkrebs: Heilungschancen.
Brustkrebs vorbeugen
Manche Risikofaktoren für Brustkrebs lassen sich vermeiden oder zumindest reduzieren. In diesem Sinne empfehlen Experten folgende Vorbeugemaßnahmen:
- Sorgen Sie für regelmäßige Bewegung und Sport: Bei Frauen, die an mindestens fünf Tagen pro Woche jeweils 30 bis 60 Minuten körperlich aktiv sind, sinkt das Brustkrebs-Risiko um 20 bis 30 Prozent. Das gilt besonders nach den Wechseljahren!
- Achten Sie auf ein gesundes Körpergewicht.
- Essen Sie nicht zu viele tierische Fette (wie fette Wurst, Fleisch, Butter und andere Milchprodukte). Tierische Fette sollten Sie möglichst oft durch pflanzliche Fette und Öle ersetzen. Ernähren Sie sich insgesamt ausgewogen mit viel Obst, Gemüse und Ballaststoffen.
- Außerdem sollten Sie nicht rauchen en keinen oder nur wenig Alkohol trinken.
- Machen Sie nur dann eine Hormonersatztherapie (HET) in den Wechseljahren, wenn die klimakterischen Beschwerden (wie Hitzewallungen) nicht auf andere Weise gelindert werden können oder sehr belastend sind. Vorsicht geboten ist auch bei der Anwendung anderer Hormonpräparate (wie Pille oder pflanzliche Hormone).
Besonders Frauen, die schon einmal ein Mammakarzinom hatten, sollten diese Tipps beherzigen. Sie tragen nämlich ein erhöhtes Risiko für eine erneute Brustkrebs-Erkrankung.